XXL-Zugausfall in NRW: Bahn-Unternehmen findet ungewöhnliche Lösung
In NRW fällt ein Regionalzug zu bestimmten Uhrzeiten dauerhaft aus. Ein spezieller Ersatzverkehr soll stattdessen in Städten, wie Dortmund, halten.
Dortmund – Wenn Züge in NRW ausfallen, dürfte der Frust bei den Fahrgästen groß sein. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) will dem entgegenwirken und den Fahrgästen gleichzeitig ein besonderes Erlebnis bieten. Statt des bisherigen Regionalzugs soll eine historische Bahn die Personen zwischen Ruhrgebiet und Rheinland befördern.
XXL-Zugausfall in NRW: Bahn-Unternehmen findet ungewöhnliche Lösung
Schon seit Dezember 2024 kommt es in NRW auf bei 15 Zuglinien immer wieder zu Ausfällen. Grund dafür ist der Mangel an Lokführern. Davon betroffen ist auch die Linie RE3 mit Halt in Dortmund, die nicht mehr regelmäßig fährt. Der VRR hat zumindest für einen Teil der Ausfälle eine vorübergehende Lösung in Form von Ersatzzügen gefunden.
Das Ziel sei es, trotz eines reduzierten Leistungsangebotes „mehr Verlässlichkeit für Fahrgäste in Nordrhein-Westfalen“ sowie „weniger Ausfälle und mehr Pünktlichkeit“ zu bieten, teilt der Verkehrsverband Rhein-Ruhr (VRR) auf Nachfrage von RUHR24 mit. Damit dies gewährleistet ist, kommen aktuell ungewöhnliche Züge zum Einsatz.
Zugausfall von Dortmund bis Düsseldorf – historische Waggons sollen Fahrgäste befördern
Die Züge der TRI Train Rental GmbH bieten dabei eine Besonderheit. Denn das Unternehmen ist dafür bekannt, sich dem „Erhalt historischer hochwertiger Schienenfahrzeuge“ zu widmen, wie es auf der Homepage zu lesen ist. Statt der bekannten Regionalzüge der Eurobahn können Fahrgäste somit in Waggons fahren, die in ähnlicher Form bereits vor etwa 50 Jahren auf den Schienen unterwegs fahren.
Einige Fußball-Fans aus dem Ruhrgebiet und Rheinland dürften die speziellen Waggons bereits kennen. Seit Dezember 2018 stellt das Unternehmen im Rahmen des Verkehrsvertrags ‚Sonderzüge NRW‘ in Nordrhein-Westfalen im Auftrag verschiedener Träger, darunter der VRR, Zusatzzüge für Groß- und Sportveranstaltungen bereit (weitere aktuelle News zum Verkehr in NRW bei RUHR24 lesen).
Der VRR sei darauf bedacht, durch die Zusammenarbeit nun auch im regulären Zugbetrieb „personalbedingte Auswirkungen für die Fahrgäste durch die zielführende Kombination verschiedener Maßnahmen möglichst gering zu halten“. Für die Linie RE3, die sowohl in Dortmund als auch in Hamm, Gelsenkirchen, Duisburg und Düsseldorf hält, gelten dadurch bestimmte Regelungen.
Zugausfall bei Linie RE3 in NRW: Verkehrsbetrieb gibt düstere Prognose
Demnach komme es bis auf Weiteres tagsüber zum Entfall einzelner Fahrten. Zudem werden „montags bis freitags tagsüber einzelne zusätzliche Fahrten durch TRI gefahren“, teilt der VRR gegenüber RUHR24 mit.
„In den Nachtstunden jeweils von etwa 21 Uhr bis etwa 5 Uhr verkehrt die Linie bis auf Weiteres nicht“, macht der VRR allerdings ebenso deutlich. Fahrgäste sollen daher zu diesen Zeiten auf die parallel verkehrenden Linien des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ausweichen. Damit gibt es zusätzlich zu den XXL-Streiks in NRW weitere Belastungen für Pendler.