Kaufprämie für E-Autos – 2025 profitieren Millionen Autofahrer
Elektroautos sind immer gefragter. Deshalb wird nun über eine neue Förderung diskutiert, um das Interesse weiter zu steigern.
Dortmund – Die Ampel-Regierung hat die Förderung für Elektroautos Ende 2023 gestoppt. Das hat den Absatz beeinflusst. Viele Käufer warten auf neue Angebote. Im Januar und Februar 2025 stiegen die Verkaufszahlen jedoch wieder an. Die Technologie wird immer besser. Nun soll auch eine neue Förderung folgen.
Kaufprämie für E-Autos – 2025 profitieren Millionen Autofahrer
Eine neue Prämie könnte den Preis von E-Autos weiter senken. Die voraussichtlich neue Regierung aus CDU und SPD plant, wieder direkte Kaufsubventionen einzuführen, berichtet Focus Online. Diese könnten den Markt beleben, insbesondere im Einstiegssegment. Die SPD will auch das Verbrenner-Verbot beibehalten. Es gibt jedoch noch keine klaren Pläne für die neue Prämie.
Es könnte eine direkte Kaufprämie oder eine Abwrackprämie geben. Die Abwrackprämie würde ältere Verbrenner gegen E-Autos eintauschen lassen. Das könnte auch Geringverdienern helfen. Die vorherige Innovationsprämie betrug bis zu 6.750 Euro für neue E-Autos. Gebrauchte Fahrzeuge wurden auch gefördert mit 3.000 Euro (mehr News zu Auto und Verkehr bei RUHR24).
Förderung von E-Autos in 2025: 4 günstige Modelle unter 30.000 Euro
Einige der günstigsten E-Autos auf dem Markt sind der Fiat Grande Panda, der ab 24.990 Euro erhältlich ist und eine Reichweite von 320 Kilometern hat. Der Renault Zoe ist ein weiteres beliebtes Modell, das ab 21.900 Euro erhältlich ist und eine Reichweite von bis zu 403 km bietet. Der Opel Corsa-e startet bei 29.900 Euro und bietet eine Reichweite von 330 km.
Diese Modelle sind ideal für den Alltag und bieten eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. Sie bieten eine alltagstaugliche Reichweite und sind preisgünstig. Der Opel Corsa-e hat ein gutes Platzangebot und ein simples Interieur. Der Renault Zoe ist bekannt für seine solide Reichweite und Ausstattung.
Der Fiat Grande Panda ist ideal für die Stadt und bietet eine ausreichende Reichweite für den täglichen Gebrauch. Ein weiteres Modell, das oft übersehen wird, ist der Peugeot e-208, der ebenfalls im gleichen Preissegment wie der Opel Corsa-e liegt und eine ähnliche Reichweite bietet.
Neue Förderung von E-Autos soll auch Modelle ausländischer Hersteller vergünstigen
Die neuen Prämien könnten auch chinesische Hersteller wie BYD begünstigen. Diese expandieren stark in Europa. Die CSU schlägt jedoch eine „chinasichere“ Prämie vor, die nur in Deutschland produzierte E-Autos fördert. Die Verkaufszahlen von E-Autos sind im Januar 2025 um 53,5 Prozent gestiegen. Das ist ein positives Zeichen für die Branche.