1. ruhr24
  2. Service

Warnung vor Bank-Nachricht: ING-Kunden droht jetzt leeres Konto

Kriminelle versenden im Namen der ING-Bank eine betrügerische E-Mail an Kunden (Symbolbild). © Norbert Schmidt/Imago

Kunden der ING-Bank sollten sich aktuell vor einer betrügerischen E-Mail schützen. Ein falscher Klick könnte ihr Geld auf dem Konto bedrohen.

Dortmund – Betrüger setzen immer raffiniertere Methoden ein, um an persönliche Daten zu gelangen. Besonders tückisch ist dabei die Phishing-Masche in Form von E-Mails. Diese wirken auf den ersten Blick wie seriöse Nachrichten von Unternehmen. Genau vor solch einem Betrug sollten sich derzeit Kunden der ING-Bank in Acht nehmen.

Warnung vor Bank-Nachricht: ING-Kunden droht jetzt leeres Konto

In einer entsprechenden Warnung der Verbraucherzentrale heißt es, dass Betrüger eine E-Mail mit Betreff „Neues Update wartet auf Bestätigung!“ verschicken. Inhaltlich geht es darum, dass die Kunden angeblich zwei Tage Zeit haben, „um die Aktualisierungen abzuschließen“. Andernfalls müssen Betroffene mit einer Einschränkung ihres Kontos rechnen.

Ein oranger Button mit der Aufschrift „Jetzt aktivieren“ soll die Verbraucher daraufhin auf eine Seite weiterleiten, auf der sie die vermeintliche Aktualisierung der neuesten Version der ING-App durchführen können. Doch Vorsicht: Mit diesem Klick bedrohen Bank-Kunden ihr Konto. Denn bei der E-Mail handelt es sich eindeutig um einen Phishing-Versuch.

ING-Warnung: Phishing-Mail führt Bank-Kunden auf eine betrügerische Website

Wer auf den Button in der Phishing-Mail klickt, gelangt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine von Betrügern gefälschte Website. Bank-Kunden, die dort ihre persönlichen Daten wie Transaktionsnummern, Passwörter und weitere Zugangsdaten eingeben, laufen Gefahr, diese zu verlieren (mehr Themen zu Finanzen bei RUHR24).

Laut der Polizei können die Kriminellen mit den abgefischten Informationen Missbrauch betreiben. Sie können beispielsweise „mit der vorgegaukelten Identität im Namen des Geschädigten online nahezu alle Geschäfte abwickeln“. Daher ist es für Verbraucher wichtig, die typischen Merkmale der Betrugsmasche Phishing zu kennen.

Die betreffende Phishing-Mail im Namen der ING-Bank. © Verbraucherzentrale

Warnung vor gefälschter E-Mail im Namen der ING-Bank: Merkmale einer Phishing-Mail erkennen

Phishing-Versuche lassen sich oft an bestimmten Merkmalen erkennen, die auch in der vorliegenden Phishing-Mail im Namen der ING-Bank zu finden sind:

Gefälschte E-Mail im Namen der ING-Bank in den Spam-Ordner verschieben

In der Regel fordert eine Bank ihre Kunden nicht per E-Mail dazu auf, eine Aktualisierung durchzuführen. Diese erfolgt meist automatisch über die App-Stores wie Google Play oder Apple.

Allein dieses ungewöhnliche Anliegen sollte Verbraucher sofort misstrauisch machen. In einem solchen Fall gilt es, die Aufforderung zu ignorieren und die Nachricht umgehend in den Spam-Ordner zu verschieben, wie die Verbraucherzentrale empfiehlt.

Auch interessant