1. ruhr24
  2. Service

Arbeitslosengeld: Wie viel ALG 1 bekommt man bei 2.000 Euro netto?

Das Arbeitslosengeld wird Empfängern vom Jobcenter ausgezahlt. (Symbolfoto) © Guido Schiefer/Imago

Wer seinen Job verliert, ist in Deutschland über das Arbeitslosengeld abgesichert. Wie viel steht Leistungsberechtigten zu, die zuvor 2.000 Euro netto verdient haben?

Dortmund – Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) ist eine Sozialleistung, die Menschen absichert, welche ihre Beschäftigung verloren haben und eine neue suchen. Die Leistung wird aus den Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanziert. Die Höhe des Bezuges hängt von mehreren Faktoren ab.

Arbeitslosengeld 1 berechnen – so viel steht Leistungsempfängern zu

Mit ausschlaggebend für die Ermittlung des Arbeitslosengeldes ist zunächst, ob man Kinder hat oder nicht. Die finanzielle Unterstützung für Empfänger von ALG 1 beträgt grundsätzlich:

Wichtig zu wissen allerdings: Die Höhe des Arbeitslosengeldes basiert nicht auf dem tatsächlichen Nettolohn, sondern auf dem sogenannten pauschalierten Nettoentgelt, das das Jobcenter zur Berechnung ermittelt. Dieses pauschalierte Nettoentgelt kann vom tatsächlichen früheren Nettoeinkommen abweichen. Unter anderem deshalb, weil Einmalzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld einberechnet werden und nur versicherungspflichtige Einkünfte mit einfließen.

Das Arbeitslosengeld 1 wird dann wie folgt errechnet:

  1. Ermittlung des täglichen Bemessungsentgelts = Durchschnittliches Bruttoentgelt der letzten 12 Monate vor Arbeitslosigkeit geteilt durch 365.
  2. Ermittlung des täglichen Nettoentgelts = Abzug der pauschalierten Beträge: Sozialversicherungspauschale (20 %), ggf. Lohnsteuer, ggf. Solidaritätszuschlag
  3. Ermittlung des kalendertäglichen Arbeitslosengeldes: Das tägliche Nettoentgelt wird nun mit dem Faktor 60 oder 67 multipliziert (je nachdem, ob der Empfänger Kinder hat oder nicht).
  4. Berechnung des monatlichen Zahlbetrags: Der tägliche Leistungssatz wird nun mit 30 multipliziert (auch in Monaten mit 31 Tagen). Daraus ergibt sich die tatsächliche Höhe des Arbeitslosengeld, das monatlich ausgezahlt wird.

Wie viel Arbeitslosengeld bekommt man bei 2.000 Euro Nettolohn?

Wer genau wissen möchte, wie viel Arbeitslosengeld ihm zusteht, kann zur Berechnung den offiziellen nutzen. Denn auch weitere individuelle Faktoren wie die Steuerklasse oder das jeweilige Bundesland beeinflussen die Berechnung.

Wie viel Leistungsberechtigte mit einem Nettoeinkommen von rund 2.000 Euro erhalten, lässt sich an folgenden Beispielen darstellen:

1. Familienvater (Steuerklasse 3) mit 2 Kindern aus NRW:

  1. Ein Familienvater aus NRW, der Steuerklasse 3 sowie 2 Kinder (2 Kinderfreibeträge) hat, benötigt laut dem Brutto-Netto-Rechner der Stiftung Warentest für 2025 ein Bruttogehalt von 2.530 Euro, um monatlich ungefähr 2.000 Euro netto (exakt: 2.006 Euro) ausbezahlt zu bekommen.
  2. Der Rechner der Bundesagentur für Arbeit ermittelt aus diesem Bruttogehalt ein Bemessungsentgelt von 83,18 Euro pro Tag.
  3. Als Sozialversicherungsbeitrag, der abgezogen wird (20%-Pauschale, gerundet), ergibt sich ein Wert von 16,64 Euro. Das tägliche Leistungsentgelt beträgt folglich 66,54 Euro.
  4. Da es sich um einen Familienvater mit Kindern handelt, wird dieser Betrag nun mit dem Faktor 67 multipliziert. Das tägliche Arbeitslosengeld beträgt in diesem Beispiel demnach 44,58 Euro.
  5. Monatlich stehen dem Vater aus NRW folglich 1337,40 Euro Arbeitslosengeld zu (44,58 Euro x 30).

2. Kinderloser Single (ledig; Steuerklasse 1) aus NRW:

  1. Ein kinderloser Single aus NRW, der entsprechend keine Kinderfreibeträge sowie Steuerklasse 1 hat, benötigt laut dem Brutto-Netto-Rechner der Stiftung Warentest ein Bruttogehalt von ca. 2.920 Euro, um monatlich ungefähr 2.000 Euro netto (exakt: 2.006 Euro) ausbezahlt zu bekommen.
  2. Der Rechner der Bundesagentur für Arbeit ermittelt aus diesem Bruttogehalt ein Bemessungsentgelt von 96,00 Euro pro Tag.
  3. Als Sozialversicherungsbeitrag (20%-Pauschale, gerundet) ergibt sich ein Wert von 19,20 Euro. Zudem wird noch eine Lohnsteuer von 9,85 Euro fällig. Das tägliche Leistungsentgelt beträgt folglich 66,95 Euro.
  4. Da es sich um einen Single ohne Kinder handelt, wird dieser Betrag nun mit dem Faktor 60 multipliziert. Das tägliche Arbeitslosengeld beträgt in diesem Beispiel demnach 40,17 Euro.
  5. Monatlich stehen dem kinderlosen Single aus dieser Beispielrechnung folglich 1205,10 Euro Arbeitslosengeld zu (40,17 Euro x 30).

Wichtig hierbei: Es handelt sich um veranschaulichende Beispiele, die ungefähre Orientierungswerte darstellen. In die exakte individuelle Berechnung fließen noch weitere Faktoren mit ein (beispielsweise Art der Krankenversicherung, Kirchensteuer usw.).

(Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Mehr News zu Finanzen und Politik auf RUHR24:

Früher in Rente – bei diesen Krankheiten ist es ohne Abzüge möglich

Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl: Das ist der Unterschied

Arbeitslosengeld beantragen – diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Wer einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen möchte, muss sich frühzeitig bei der Arbeitsagentur arbeitssuchend melden. Dieses muss entweder persönlich erfolgen oder online im Fachportal der Bundesagentur mit der „Online-Ausweisfunktion“ des Personalausweises. Wichtig: Wie das Bundesarbeitsministerium erklärt, ist eine postalische oder telefonische Meldung hingegen nicht ausreichend!

Für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld müssen zudem folgende Bedingungen erfüllt sein:

Die Auszahlung des Arbeitslosengeldes erfolgt stets rückwirkend am ersten Werktag des Folgemonats per Kontoüberweisung.

Auch interessant