FC Schalke 04: Transfergerüchte und Wechsel beschäftigen die Fans des FC Schalke 04 am meisten - wir blicken auf die S04-Historie, News und was es sonst noch Neues gibt.
Gelsenkirchen - Der FC Schalke 04 ist ein Sportverein aus Gelsenkirchen. Neben Fußball bietet der Klub aus Nordrhein-Westfalen noch die Abteilungen Blindenfußball, E-Sports, Handball, Basketball, Tischtennis, Leichtathletik, Schiedsrichter und Ski an.
Doch es zeigt sich ganz klar, dass der Fußball die Masse interessiert. Und im Zusammenhang mit dem FC Schalke 04 vor allem der Transfermarkt samt seiner Transfergerüchte sowie alle News rund um den S04, wie zum Beispiel der aktuelle Wert, die Schulden und die Trainer der vergangenen Jahre.
FC Schalke 04: Transfermarkt, Transfergerüchte, News, Twitter-Account und Infos zum Shop des S04
Nur wenige Vereine polarisieren so sehr wie der Klub aus Gelsenkirchen. Viele fragen sich ständig: Was gibt es Neues zum FC Schalke 04?
Antworten dazu sowie zum Shop, dem Twitter-Account und der gesamten Historie bei den „Knappen“ versuchen wir hier zu beantworten. Ehe wir weit zurückblicken, schauen wir auf das, was die meisten Anhänger bewegt.
FC Schalke 04: Wer verlässt den S04 und wer wechselt zum S04?
Wer verlässt den FC Schalke 04? Wer wechselt zum FC Schalke 04? Welchen Torwart, Abwehrspieler, Mittelfeldspieler oder Stürmer will der FC Schalke 04?
Es gibt dutzende Fragen, die die Fans der Königsblauen rund um die Uhr beschäftigen. Die Transfergerüchte beziehungsweise der Transfermarkt stehen da an erster Stelle.
FC Schalke 04: Viele Transfergerüchte zum S04 wegen des guten Gehalts
Klar ist, dass der FC Schalke 04 in der jüngeren Vergangenheit auf dem Transfermarkt einige Male daneben gelegen hat. Nicht nur, dass gewisse Spieler fehlende Qualität hatten. Vereinsverantwortliche wie der ehemalige Sportvorstand Jochen Schneider deutete unmissverständlich an, dass die Profis der Königsblauen zu viel Gehalt kassiert hätten.
Klar ist aber dadurch auch, dass Transfergerüchte pausenlos Thema sind. Es hat sich schon lange über die Bundesliga hinaus herumgesprochen, dass beim S04 gut gezahlt wurde.
FC Schalke 04: Wie viel ist der S04 wert?
Erstmals seit der Einführung der „Football-Benchmark“-Untersuchung des internationalen Wirtschaftsprüfungs-Unternehmens KPMG im Jahr 2016 zählte der S04 im Jahr 2022 nicht mehr zu den 32 wertvollsten Fußballklubs der Welt. Auf Platz 32 rangiert Lazio Rom mit einem Wert von 302 Millionen Euro.
Zum Vergleich: Im Jahr 2021 war Schalke 04 noch 502 Millionen Euro wert und lag damit auf Platz 15. Vor der Corona-Pandemie wurde der Wert des Vereins im Jahr 2020 von KPMG sogar auf 814 Millionen Euro beziffert.
News zum FC Schalke 04: Kader-Umbruch mit vielen Neuzugängen und Abgängen im Sommer 2022
Der FC Schalke 04 gestaltete nach dem Bundesliga-Abstieg im Jahr 2021 den Kader komplett um. 45 Transfer-Bewegungen verbuchte der S04 bei den Neuzugängen und Abgängen im Sommer 2021. Nach der Rückkehr in die höchste deutsche Spielklasse gab es im Sommer 2022 ebenfalls einige Wechsel bei den Gelsenkirchenern.
Fans, die also in dem einen Jahr ihr Trikot mit einer Nummer und einem Spielernamen beflocken lassen wollen, sollten es sich gut überlegen. Die Fluktuation beim FC Schalke 04 ist groß. Der S04 tätigte in der jüngeren Vergangenheit viele Leih-Transfers. Zur Saison 2022/23 liehen die „Knappen“ etwa Tom Krauß von RB Leipzig und Alexander Schwolow von Hertha BSC aus.
FC Schalke 04: Übersicht zu den S04-Shops
Doch wo bekommen die S04-Anhänger überhaupt die Trikots oder andere Produkte zu den Königsblauen her? Hier gibt es eine Übersicht zu den Shops der „Knappen“:
- FC Schalke 04 Fanshop Geschäftsstelle, Ernst-Kuzorra-Weg 1, 45891 Gelsenkirchen
- FC Schalke 04 Fanshop Innenstadt, Ahstraße 4, 45879 Gelsenkirchen
- FC Schalke 04 Fanshop CentrO Oberhausen, Centroallee 94, 46047 Oberhausen
- FC Schalke 04 Fanshop Arena & Kioske, Rudi-Assauer-Platz 1, 45891 Gelsenkirchen (an Spieltagen 90 Minuten vor und nach dem Anpfiff geöffnet)
FC Schalke 04: Über 5 Millionen Menschen folgen dem S04 auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und TikTok
Über regelmäßige Aktionen in den Shops oder geänderte Öffnungszeiten informiert der FC Schalke 04 auch gerne über seinen Twitter-Account. Auf dem Kanal folgen den Königsblauen knapp 765.000 User (Stand: Juni 2022).
Auf den weiteren Social-Media-Kanälen sieht es wie folgt aus: Bei Instagram folgen dem S04 über 1,1 Millionen Menschen. Auf Facebook sind es sogar 2,9 Millionen Menschen. Bei TikTok sind es 231.000 Menschen, die über 1,8 Millionen Likes abgaben. Dazu folgen 176.000 Menschen dem FC Schalke 04 bei YouTube (Stand: Juni 2022). Zudem sind die „Knappen“ beim chinesischen Mikroblogging-Dienst Sina Weibo sowie beim Berufsnetzwerk LinkedIn vertreten.
FC Schalke 04: Die Trainer vom S04 in den vergangenen Jahren
Alleine in der Saison 2020/2021 beschäftigte der FC Schalke 04 fünf Trainer: David Wagner, Manuel Baum, Christian Gross, Huub Stevens und Dimitrios Grammozis. Allein in der Saison 2020/2021 gab es fünf Coaches!
Mit Dimitrios Grammozis ging der S04 als Trainer in die Zweitliga-Saison 2021/2022. Am 6. März entließ Schalke 04 den Deutsch-Griechen. Mike Büskens führte die Gelsenkirchener schließlich zum Bundesliga-Aufstieg im Mai 2021. Auf ihn folgte Frank Kramer als neuer Coach.
Historie vom FC Schalke 04 zeigt: S04 immer noch einer der erfolgreichsten Klubs Deutschlands
Doch was macht den Klub so interessant? Wir blicken mit euch zurück und machen einen Zug durch die Klubgeschichte des FC Schalke 04.
Die Profi-Fußballabteilung vom S04 zählt nach wie vor noch zu der erfolgreichsten in Deutschland, wenngleich die bis dato letzte Deutsche Meisterschaft 1958 gelang. Mit insgesamt sieben deutschen Meisterschaften und fünf Siegen im DFB-Pokal gibt es nur drei erfolgreichere Klubs in Deutschland.
FC Schalke 04 wird in Gelsenkirchen am Schalker Markt als Westfalia Schalke gegründet
Am 4. Mai 1904 wird Westfalia Schalke von zehn Jungs, die Schüler und Lehrlinge im Alter zwischen 12 und 15 Jahren sind, gegründet. Schalke ist ein Stadtteil in Gelsenkirchen, das über 260.000 Einwohner (Stand: Ende 2018) sowie fünf Stadtbezirke mit 19 Stadtteilen hat. Kurios: Die damaligen Vereinsfarben waren rot und gelb. Farben, die für einen Großteil der heutigen Anhänger wegen der Rivalität zu anderen Bundesliga-Klubs nicht mehr vorstellbar sind.
Der Legende nach trafen sich die jungen Männer damals an einer Straße am Schalker Markt, der auch noch über 100 Jahre später vom Verein als Mythos in die Tradition und für Marketingzwecke eingebunden und von Fans für Gesänge genutzt wird. Zunächst wird Westfalia Schalke aber eine Mitgliedschaft im Westdeutschen Spielverband verwehrt. Immerhin: 1909 wird aus den Freizeitkickern durch den Eintrag ins Vereinsregister der Stadt Gelsenkirchen ein offizieller Verein.
Die "Knappen" von Westfalia Schalke schließlich sich dem TV Schalke 1877 an
Der Spitzname "Die Knappen" etabliert sich in dieser Zeit - und hält sich bis heute. Alles andere als ein Zufall. Ein Knappe ist ein Bergmann, der seine Lehre abgeschlossen hat. Nahezu jeder, der mit dem Verein zu tun hatte, stammte aus dem Bergmannsmilieu. 1912 schlossen sich die "Knappen" notgedrungen dem Turnverein Schalke 1877 an, um vom Fußballverband aufgenommen werden zu können. Ein gutes Jahr später wird neue Spielkleidung beantragt, die die Farben blau und weiß enthält.
Zwar leidet der Spielbetrieb während des Ersten Weltkrieges. Doch zum Ende dessen schließen sich Westfalia Schalke und der TV Schalke 1877 endgültig zusammen - und hören auf den Namen Turn- und Sportverein Schalke 77. 1920 gelingt dann gleich der erste Erfolg: Aufstieg in die 2. Liga. Dabei revolutionieren die "Knappen" den eigenen Fußball mit viel Kurzpassspiel und schnellen Positionswechsel, so dass sich die Bezeichnung "Schalker Kreisel" etabliert. Noch heute heißt so das Mitgliedermagazin des FC Schalke 04.
Der FC Schalke 04 gründet sich inklusive dem heutigen Vereinslied "Blau und Weiß, wie lieb' ich dich"
1922 verpasst der TuS Schalke 77 den Aufstieg in die 1. Liga nur knapp und bekommt für die Folgejahre dann auch noch eine Aufstiegssperre vom Verband aufgebrummt. Die ersten Überlegungen der Fußballer, sich vom Verein wieder abzukapseln, konkretisieren sich immer mehr.
So gründet sich am 5. Januar 1924 der neue Fußball-Klub FC Schalke 04 mit den Vereinsfarben Blau und Weiß. Noch dazu schreibt Hans J. König das Vereinslied "Blau und Weiß, wie lieb' ich dich", das sich bis heute hielt und vor dem Anpfiff bei Heimspielen abgespielt und von den Fans mitgesungen wird.
Heinz Ludewig ist der erste Trainer des FC Schalke 04
Heinz Ludewig wurde 1925 der erste Trainer beim FC Schalke 04 und feierte mit den Königsblauen mehrere Erfolge. So durften sie ein Jahr später auch endlich tatsächlich in die höchste Spielklasse aufsteigen, ohne, dass der Verband einen Strich durch die blau-weiße Rechnung machte. Die hieß damals allerdings noch nicht Bundesliga, sondern 1. Ruhrbezirksklasse.
Leistungsträger damals waren die noch heute bekannten Fritz Szepan und Ernst Kuzorra, die beide noch dazu gebürtige Schalker und später auch Nationalspieler waren. Das Duo sollte eine erfolgreiche Ära bei den "Knappen" bilden, die sich ab sofort über immer mehr Zuschauer freuen durften. So viele, dass ein neues Stadion gebaut werden musste.
FC Gelsenkirchen-Schalke 04 spielt ab 1928 in der neu gebauten Glückauf-Kampfbahn
Weil die Stadt Gelsenkirchen mit großzügigen Krediten aushilft, benennt sich der Fußball-Verein in FC Gelsenkirchen-Schalke 04 um. Die neue Spielstätte wird im Sommer 1928 fertiggestellt und hört auf den Namen "Glückauf-Kampfbahn". Wie bei den "Knappen" ist die Namensgebung kein Zufall, ist sie doch nach dem Gruß der Bergleute benannt.
In der "Glückauf-Kampfbahn" verteidigt der S04 die Westdeutsche Meisterschaft, scheidet in den Endrunden aber immer wieder kurz vor den Finalrunden aus. Allerdings war das nicht ansatzweise so tragisch wie das Folgejahr.
Zu hohe Handgelder: Nach dem Skandal feierte der FC Schalke 04 die ersten Meisterschaften
Am 25. August 1930 werden 14 Spieler vom FC Schalke 04 gesperrt, weil die Spieler zu hohe Handgelder vom Verein bekamen, was gegen das Amateurideal verstößt. So bekamen Fritz Szepan, Ernst Kuzorra und Co. bis zu 20 statt der erlaubten 5 Mark. Die heftige Strafe soll andere Klubs, die ähnlich handeln, abschrecken.
Für Willi Nier, dem Finanzobmann der "Knappen" war das zu viel und er begann Selbstmord, indem er sich im Rhein-Herne-Kanal ertränkte. Damit nicht genug. Der Klub wurde vom Westdeutschen Spielverband ausgeschlossen, wurde aber ein halbes Jahr später wieder aufgenommen.
Das Comeback der Königsblauen am 1. Juni 1931 in der Glückauf-Kampfbahn verfolgen 70.000 Zuschauer. Kurze Zeit später begann die erfolgreichste Zeit in Gelsenkirchen. 1934, 1935, 1937, 1939, 1940, 1942 wurden (die ersten) sechs Deutsche Meisterschaften eingefahren. Die siebte und bis dato letzte folgte 1958.
Willi Koslowski vom FC Schalke 04 schießt das erste Bundesliga-Tor
Als die Bundesliga 1963 gegründet wurde, war Schalke wie acht andere Klubs Mitglied. Willi Koslowski schoss das erste Bundesliga-Tor überhaupt. Doch von Anfang an hatte der S04 sportlich zu kämpfen. Nicht nur das. Nach der ersten Saison stand die Lizenz auf dem Spiel. Als der FC Schalke 04 in der zweiten Bundesliga-Saison Letzter wurde, blieb er dem Fußball-Oberhaus nur erhalten, weil die Liga aufgestockt wurde. Trotzdem stand auch in den Jahren danach mehr Abstiegskampf als alles andere auf dem Programm.
Am 7. Januar 1967 gab es mit 0:11 gegen Borussia Mönchengladbach die höchste Niederlage. Immerhin gab es 1970 positive Schlagzeilen. Die "Knappen" zogen in das DFB-Pokal-Finale ein, verloren zwar gegen den FC Bayern München, durften aber trotzdem erstmals im Europapokal der Pokalsieger antreten, weil der FC Bayern das Double geholt hatte - und das mit Erfolg. Erst im Halbfinale gegen Manchester City war Schluss, dafür aber heftig. Nach einem 1:0-Hinspielsieg setzte es im Rückspiel eine 1:5-Niederlage.
FC Schalke 04 in Bundesliga-Skandal verwickelt
Negativ-Schlagzeilen gab es aber dann 1971, als die Königsblauen in den Bundesliga-Skandal verwickelt waren. Gegen Bezahlung verloren die "Knappen" absichtlich 0:1 gegen Arminia Bielefeld - wurden aber Vizemeister und Pokalsieger. Trotzdem wurden Spieler daraufhin gesperrt. So zum Beispiel Klaus Fischer für zwei Jahre, Reinhard "Stan" Libuda auf Lebenszeit, obwohl dieser noch das Geld abgelehnt hatte. Weil die Staatsanwaltschaft Essen sogar wegen Meineids Anklage erhebt, wird der Fall erst 1977 abgeschlossen.
Parkstadion wird 1973 eingeweiht und ist in 28 Jahren nur 38 Mal ausverkauft
Zu dem Zeitpunkt spielt der FC Schalke 04 längst im für die 1974 stattfindende Weltmeisterschaft errichteten Parkstadion, das 1973 fertiggestellt und eingeweiht wurde. Kurios: Bis zum Umzug in die Veltins-Arena, die 2001 eingeweiht wurde, ist das Parkstadion nur 38 Mal ausverkauft. Just in dem Jahr, in dem der Bundesliga-Skandal um die Königsblauen abgeschlossen war, feierten sie ihren höchsten Bundesliga-Sieg: 7:0 gegen den FC Bayern München. Vier Jahre später folgte aber der Abstieg in die 2. Liga, die in den 80er Jahren noch zwei weitere Male das zu Hause der "Knappen" werden sollte.
1989 half Klinikbesitzer Günter Eichberg den finanziell stark angeschlagenen Schalkern sogar aus, um den freien Fall in die 3. Liga zu verhindern. Mit frischen Geldern gelang 1991 der Bundesliga-Wiederaufstieg. Unter anderem sorgte Günter Eichberg neben hohen Schulden auch dafür, dass Bodo Menze als Manager für den Nachwuchs, die heutige "Knappenschmiede", Rudi Assauer als Manager für die Profis sowie Trainer Jörg Berger verpflichtet werden.
Huub Stevens führt den FC Schalke 04 zum Uefa-Cup-Sieg
Letzterer zählt mit zum Vorstand um Gerhard Rehberg, Josef Schnusenberg und Peter Peters, der erstmals ab 1994 nicht mehr von den Mitgliedern gewählt, sondern vom Aufsichtsrat bestellt wird. Rudi Assauer stellt Jörg Berger, der den FC Schalke 04 in den Uefa-Cup führt, zu Beginn der Saison 1996/1997 frei.
Nachfolger wird Huub Stevens, der den S04 nicht nur zum Uefa-Cup-Sieg führt, sondern viele Jahre später zum Jahrhundert-Trainer der "Knappen" gewählt wird. Für Schalke ist es der erste und zugleich bis heute letzte internationale Titel.
"Meister der Herzen": S04 ist vier Minuten lang Deutscher Meister
Ein Jahr später legt der Verein den Grundstein für die Arena auf Schalke, die 2001 eingeweiht wird. Kurz davor erleben die Königsblauen eine der bittersten Stunden der Vereinsgeschichte. Am 34. Spieltag liegt der FC Schalke 04 zwei Punkte hinter dem Tabellenführer Bayern München, dem ein Punkt beim Hamburger SV reicht, um Deutscher Meister zu werden. Die "Knappen" gewinnen in einem spektakulären Heimspiel 5:3 gegen die Spielvereinigung Unterhaching, während der FC Bayern in der Nachspielzeit das 0:1 gegen den HSV kassiert. Damit wären die Königsblauen erstmals seit 1958 Deutscher Meister gewesen.
Doch in der vierten Minute der Nachspielzeit erzielt der Deutsche Rekordmeister in Hamburg nach einem umstrittenen Pfiff für einen indirekten Freistoß im Strafraum des HSV den viel umjubelten Ausgleich. Im Parkstadion vom FC Schalke 04 fließen derweil die Tränen. Ab dem Zeitpunkt werden die Blau-Weißen "Meister der Herzen" genannt. Der Sieg im DFB-Pokal eine Woche später gegen Union Berlin ist für den S04 nur ein schwaches Trostpflaster.
Arena auf Schalke wird zur Veltins-Arena
Immerhin: Ein Jahr später wird der Sieg im DFB-Pokal erfolgreich verteidigt. Anschließend verlässt Huub Stevens nach sechs Jahren den Klub - nie sollte jemand länger als er Trainer bleiben. Durch den Bau der Veltins-Arena, die zunächst vier Jahre lang Arena AufSchalke hieß, verschuldet sich der Verein aber sehr stark. Erst 2019 - aber wie geplant - wird die letzte Rate in Höhe von 8,5 Millionen Euro abbezahlt. Trotzdem lohnen sich die finanzielle Risiken.
Der FC Schalke 04 ist wiederholt in der Champions League vertreten und verpasst 2005 die Deutsche Meisterschaft erneut nur knapp. Übrigens: Beim allerersten Champions-League-Spiel verlieren die "Knappen" 0:2 gegen Panathinaikos Athen. Doch an Fußball denkt an dem Tag niemand. Denn an dem Tag finden die Terroranschläge in New York statt.
Mit Raúl zieht der FC Schalke 04 ins Halbfinale der Champions League ein
Trotzdem feiern die Königsblauen beachtliche Erfolge. 2005 und 2007 werden sie Vizemeister, noch dazu nehmen sie achtmal in Folge am Europapokal teil. 2010 folgt die nächste Vizemeisterschaft unter Trainer Felix Magath, dem ein echter Transfercoup gelingt: Weltstar Raúl trägt für zwei Jahre das Trikot des FC Schalke 04, der im März 2011 Felix Magath freistellt und Ralf Rangnick verpflichtet.
Unter Ralf Rangnick besiegt der S04 den Champions-League-Titlverteidiger Inter Mailand im Viertelfinale unter anderem mit 5:2 und scheitert erst im Halbfinale an Manchester United. Nie kamen die "Knappen" in der Königsklasse weiter. Immerhin: Es gelingt der fünfte Pokalerfolg in der Vereinsgeschichte.
FC Schalke 04 investiert über 90 Millionen Euro in das Vereinsgelände
Am 12. März 2014 knacken die Königsblauen die Mitgliedsmarke von 125.000. Mittlerweile (Stand: Juni 2022) haben sich über 160.000 Anhänger angeschlossen. Nur der FC Bayern München und Benfica Lissabon haben weltweit von allen Sportvereinen mehr Mitglieder. Direkt hinter dem FC Schalke 04 rangiert übrigens Borussia Dortmund.
Der große Rivale hat sportlich gesehen den S04 mittlerweile aber abgehangen. Die Königsblauen feierten zwar 2017 noch einmal eine Vize-Meisterschaft, fallen in den vergangenen Jahren aber grundsätzlich eher durch Trainer-Entlassungen auf. Der Tiefpunkt gipfelte im Abstieg 2021 in die zweite Liga.
In den vergangenen Jahren investierte der FC Schalke 04 aber mächtig in das Umfeld in Gelsenkirchen. Für eine Summe in zweistelliger Millionenhöhe wurde das alte Parkstadion für Nachwuchsteams umgebaut, es entstanden auch neue Trainingsplätze. In ferner Zukunft soll ein großes Eingangsportal zwischen Vereinsgelände und Veltins-Arena sowie eine gigantische Geschäftsstelle, in der alle Büroräume sowie Kabinen für Jung und Alt untergebracht sein werden, errichtet werden.