Kühlschrank abtauen – ein Fehler wird richtig teuer
Beim Abtauen des Kühlschranks können Verbraucher einen Fehler machen, der zu höheren Kosten führt. Worauf man bei dem Vorgang unbedingt achten sollte.
Dortmund – Obwohl das regelmäßige Abtauen des Kühlschranks ein Zeitfresser ist, können Verbraucher mit dieser Prozedur eigentlich Stromkosten einsparen, die sich jährlich zwischen 15 und 45 Prozent belaufen, so die Online-Plattform haus.de. Bei der Vorgehensweise sollte jedoch unbedingt ein Fehler vermieden werden – ansonsten kann eine Überhitzung des Geräts drohen.
Kühlschrank richtig abtauen – ein Fehler wird teuer
Denn wie die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erklärt, kann eine Überhitzung des Kühlschranks drohen, sofern das Gerät nicht abgeschaltet worden ist.: „Der Thermostat des Geräts würde durcheinanderkommen und die Kühlleistung einfach erhöhen.“
Im ungünstigsten Fall kann dieser Fehler nicht nur viel Geld kosten, sondern auch das vorzeitige Ende des Kühlschranks bedeuten. Es empfiehlt sich bei der Prozedur daher, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen – oder das gesamte Gerät vom Stromnetz zu nehmen, sofern es sich um eine Kombination aus Kühl- und Gefrierschrank handelt.
Kühlschrank richtig abtauen: Lifehack beschleunigt die Prozedur
Sobald der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, können Verbraucher mit dem Abtauen starten, da der Kühlschrank kein Strom mehr verbraucht. An dieser Stelle kann ein ultimativer Spartipp angewendet werden: Damit die Prozedur beschleunigt wird, rät das Verbraucher-Magazin haus.de, mithilfe eines Föhns warme Luft in den Kühlschrank zu blasen. Jedoch ist es dabei wichtig, den Vorgang aus sicherer Entfernung durchzuführen.
Vorsicht: Ungeduldige Verbraucher sollten keinesfalls das Eis mit dem Messer abtragen. Wer diesen Fehler begeht, riskiert „kleine Beschädigungen an der Kühlrippe [, die] den gesamten Kühlschrank lahmlegen.“
Kühlschrank abtauen bald Geschichte – dank neuester Technologie
Mittlerweile finden sich im Handel zahlreiche Geräte, die eine No Frost-Technik anbieten, wie die Verbraucherzentrale verdeutlicht. Durch eine kontinuierliche Luftzirkulation wird die Feuchtigkeit herausgefiltert, wodurch verhindert wird, dass sich Eis an den Innenwänden ablagert.
Zwar sparen sich Verbraucher mit solchen Kühlschranken in Zukunft das zeitintensive Abtauen, allerdings hat diese Technologie seinen Preis. Da die Strom- und Anschaffungskosten entsprechend höher liegen, handelt es sich hierbei nicht um einen Spartipp.