Vergilbtes Plastik wieder weiß bekommen: Hausmittel beseitigen Ekel-Film
Mit zwei einfachen Mitteln können vergilbte Kunststoffe wieder strahlend weiß werden. Selbst hartnäckige Verfärbungen lassen sich damit entfernen.
Dortmund – Ob Lichtschalter, Schüsseln oder Möbel – mit der Zeit bildet sich ein unschöner gelber Film auf den einst weißen Kunststoffoberflächen. Während sich hartnäckiger Schmutz auf Wandfliesen mit den richtigen Hausmitteln leicht entfernen lässt, scheint vergilbter Kunststoff oft ein hoffnungsloser Fall zu sein.
Vergilbtes Plastik wieder rein bekommen: Hausmittel beseitigen Ekel-Film
Die gute Nachricht: Es ist tatsächlich möglich, vergilbtes Plastik wieder weiß zu bekommen. Entgegen der verbreiteten Annahme, dass dieser Abnutzungsprozess nicht umkehrbar sei, gibt es mehrere wirksame Lifehacks. Mit einfachen Hausmitteln lassen sich selbst hartnäckige Verfärbungen oft vollständig beseitigen.
Die Vergilbung von Kunststoffen ist das Ergebnis verschiedener chemischer Prozesse und äußerer Einflüsse. Folgende Faktoren führen häufig zu Verfärbungen:
- UV-Strahlung durch Sonnenlicht, die chemische Reaktionen auslöst
- Hitzeeinwirkung, die die Verfärbungsprozesse beschleunigt
- Nikotinablagerungen in Raucherhaushalten
- Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln
- Häufiges Berühren mit schmutzigen oder fettigen Händen
Essig-Lösung gegen vergilbtes Plastik: So wirkt das Hausmittel
Eine besonders wirksame Methode gegen vergilbtes Plastik ist eine einfache Essig-Lösung, die auch altem Edelstahl-Besteck neuen Glanz verleiht. Für die Reinigungslösung werden drei Teile Wasser mit einem Teil Essig und einem Spritzer Spülmittel vermischt. Diese Kombination löst den Ekel-Film auf sanfte Weise.
Bei kleineren Gegenständen sollte man das vergilbte Plastik für etwa eine Stunde in diese Lösung einlegen. Für größere Teile eignet sich ein in der Lösung getränkter Lappen zum Abwischen. Nach kurzer Einwirkzeit die Oberfläche mit einer Bürste oder einem Schwamm abschrubben und anschließend mit klarem Wasser abspülen.
Die Essig-Lösung zeigt besonders bei leichten bis mittleren Verfärbungen gute Ergebnisse. Der saure pH-Wert des Essigs löst die chemischen Verbindungen, die für die Gelbfärbung verantwortlich sind, und stellt die ursprüngliche Farbe wieder her.
Vergilbtes Plastik reinigen: Mit Zitronensaft natürlich bleichen
Zitronensaft enthält natürliche Säuren, die eine bleichende Wirkung haben und sich hervorragend zur Behandlung von vergilbtem Plastik eignen. Das Hausmittel ist besonders umweltfreundlich und hinterlässt zudem einen angenehmen Duft. Übrigens: Auch bei eingebrannten Flecken in der Heißluftfritteuse hilft dieses Hausmittel verlässlich.
Für die Anwendung gibt man etwas Zitronensaft direkt auf die verfärbten Stellen. Nach einer Einwirkzeit von etwa einer Stunde den Saft mit einem Lappen gründlich einreiben. Anschließend das Plastik mit einem Schwamm reinigen und mit klarem Wasser abspülen.
Bei stärkeren Verfärbungen kann die Behandlung auch mehrfach wiederholt werden. Die Zitronensäure wirkt dabei schonend auf das Material ein und greift die Oberfläche nicht an.
Wasserstoffperoxid für hartnäckige Fälle von vergilbtem Plastik
Wenn Hausmittel allein nicht ausreichen, kann Wasserstoffperoxid zum Einsatz kommen. Diese Methode hat sich als äußerst effektiv zur Aufhellung von stark vergilbtem Plastik erwiesen. Wichtig: Beim Umgang mit Wasserstoffperoxid sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden, da die Substanz hautreizend wirken kann.
RUHR24 bei Google News folgen:
Ihr wollt die wichtigsten News des Tages nicht mehr verpassen? Dann folgt .
Für diese Behandlung zunächst das Plastikteil in einen Behälter mit Wasserstoffperoxid einlegen. Eine Konzentration von 3 Prozent ist bereits wirksam und für den Hausgebrauch ausreichend. Der Behälter wird dann dem Sonnenlicht ausgesetzt, da die UV-Strahlung die bleichende Wirkung des Wasserstoffperoxids verstärkt.
Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung und der Stärke der Vergilbung kann dieser Prozess einige Stunden bis zu mehreren Tagen dauern. Nach der Behandlung sollte das Plastik gründlich mit Wasser abgespült werden, um alle Rückstände zu entfernen.
Backpulver oder Natron gegen vergilbtes Plastik verwenden
Backpulver eignet sich nicht nur, um angebrannte Töpfe und Pfannen zu reinigen: Die pulvrigen Hausmittel sind besonders effektiv bei tieferen Verfärbungen. Die Anwendung erfordert eine dickflüssige Paste aus Backpulver oder Natron gemischt mit etwas Wasser.
Die Paste auf die vergilbten Stellen auftragen und einige Minuten bis zu einer halben Stunde einwirken lassen. Danach mit einer Zahnbürste oder einem Schwamm abreiben und das Plastik gründlich mit Wasser abspülen.
Alternativ können Verbraucher zwei bis drei Esslöffel Backpulver oder Natron in eine Schüssel mit Wasser geben. Das vergilbte Plastik hineinlegen und mehrere Stunden einweichen lassen. Diese Methode ist besonders schonend und eignet sich gut für empfindlichere Kunststoffe.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung von vergilbtem Plastik
Bei der Restaurierung von vergilbtem Plastik folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, bevor die gesamte Fläche behandelt wird
- Bei elektronischen Geräten niemals Flüssigkeiten direkt anwenden – vorher demontieren
- Schutzhandschuhe tragen, besonders bei chemischen Lösungen wie Wasserstoffperoxid
- Nach der Behandlung gründlich mit klarem Wasser abspülen
- Bei wertvollen oder antiken Kunststoffteilen besonders vorsichtig vorgehen
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Material nicht beschädigt wird und die gewählte Methode für den speziellen Kunststoff geeignet ist.
Vergilbtes Plastik vorbeugen: Regelmäßige Pflege ist wichtig
Die beste Methode, um aufwändige Restaurierungsarbeiten zu vermeiden, ist die regelmäßige Pflege von Kunststoffoberflächen. Wenn weißer Kunststoff in regelmäßigen Abständen gesäubert wird, vergilbt er nie richtig und behält viele Jahre seinen Glanz.
Eine einfache Reinigung mit milder Seifenlauge alle paar Wochen kann bereits ausreichen, um Verfärbungen vorzubeugen. Kunststoffoberflächen nach Möglichkeit vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, da UV-Strahlung die Hauptursache für Vergilbungen ist.
Selbst in Raucherhaushalten müssen Plastikteile nicht zwangsläufig vergilben, wenn sie regelmäßig gereinigt werden. Die Nikotinablagerungen können sich dann erst gar nicht festsetzen und in den Kunststoff eindringen.